Ernährung. Darmgesundheit. Wohlbefinden.

Hallo ihr Lieben!

Herzlichen Willkommen auf Bauchliebe.

Hier erfahrt Ihr alles rund um Ernährung, Darmgesundheit und Wohlbefinden.

Es warten wunderbare Gewürze und leckere Rezepte auf euch, die frei von Gluten, Zucker, Milch und Ei sind. Auch findet ihr hilfreiche Tipps bei Blähungen und anderen Darmerkrankungen. Gerne berate ich euch auch individuell. Überzeugt euch nun selbst und lasst euch von Bauchliebe inspirieren.

Eure Sarah

[vc_row enable_cut_off_effect=“yes“ cut_off_effect_top=“yes“][vc_column][eltdf_section_title type=“standard“ position=“center“ title_tag=“h1″ disable_break_words=“no“ title=“Nahrungsmittelunverträglichkeiten“ holder_padding=“0″ title_color=“#727272″ title_image=“2725″ title_break_words=“„14„“][vc_empty_space][eltdf_text_marquee font_weight=““ font_style=““ text_transform=““ text=“Laktose-Intoleranz, Histamin-Intoleranz, Fruktosemalabsorption, Gluten-Intoleranz, Casein-Intoleranz, Glutamat Unverträglichkeit, Allergien“ color=“#646db1″ font_size=“14px“][vc_empty_space][vc_single_image image=“3017″ img_size=“medium“ alignment=“center“ style=“vc_box_rounded“][vc_empty_space][vc_column_text]Wusstet ihr, dass jedes Jahr Millionen von Menschen unter Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien, Heuschnupfen, allergisches Asthma, Neurodermitis leiden und dass, die Zahl weiter zunimmt? Leidet ihr vielleicht selbst an einer?

Durch Störungen innerhalb der Darmschleimhaut oder der Darmflora werden Nahrungsmittelunverträglichkeiten begünstigt. Wenn die Unverträglichkeiten nicht erkannt bzw. nichts dagegen unternommen wird, führt es zu einem weiteren Entzündungsprozess und zur Verstärkung der Schäden an Darmschleimhaut und Darmflora.

Meine generelle Empfehlung:

Zur Vorbeugung bzw. Eindämmung von Allergien/Unverträglichkeiten ist es somit sinnvoll, sich abwechslungsreich zu ernähren, auf die Wahl der Lebensmittel zu achten, den Darm zu pflegen und potenzielle Allergene wie z.B Gluten und Zucker zu reduzieren. Durch Ernährungsveränderungen kommt es meist schon zur Verbesserung oder sogar zur Beseitigung.

Wie entstehen jedoch überhaupt Nahrungsmittelunverträglichkeiten?

Sie entstehen, wenn der Körper auf ein Nahrungsmittel oder auf Bestandteile davon negativ reagiert. Hier wird zwischen einer nicht-immunologischer oder immunologischer Reaktion unterschieden.

Nicht-immunologische Unverträglichkeiten sind:
– Fruktosemalabsorption
– Laktose-Intoleranz
– Histamin-Intoleranz
– Glutamat Unverträglichkeit

Immunologische Unverträglichkeiten:
– Gluten-Intoleranz
– Kuhmilchallergie (Casein)
– Echte Nahrungsmittelallergien
– Reaktion auf Lebensmittelzusatzstoffe
– Lektin Unverträglichkeit[/vc_column_text][vc_empty_space][/vc_column][vc_column][vc_separator][vc_empty_space][eltdf_section_title type=“standard“ position=“center“ title_tag=“h1″ disable_break_words=“no“ title=“Erfahre mehr:“ holder_padding=“0″ title_color=“#727272″ title_image=“2725″ title_break_words=“„14„“][vc_empty_space][eltdf_blog_slider slider_type=“slider“ orderby=“date“ order=“DESC“ image_size=“full“ post_info_author=“yes“ post_info_date=“yes“ post_info_category=“yes“ post_info_comments=“no“ category=“immunologische-unvertraeglichkeiten“][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row]